Josef Hoffmann und das Phänomen Poldi / MAK on Tour: Tagesbusreise zum Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechien

MAK on Tour: Tagesbusreise zum Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechien

Eine gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie in Brno und des MAK, Wien

So, 12.10.2025 08.30 — 18 Uhr

Tagesbusreise anlässlich der Ausstellung Josef Hoffmann und das Phänomen Poldi und des Vortrags Josef Hoffmanns erste Auftraggeber. Bauten, Interieurs und Möbel für die Familie Wittgenstein in Wien, Berlin, Niederösterreich, Kladno von Rainald Franz

PROGRAMMDETAILS

8.30 Uhr
Abfahrt in Wien (MAK)

11 Uhr
Ankunft in Brtnice

12 Uhr
Vortrag Josef Hoffmanns erste Auftraggeber. Bauten, Interieurs und Möbel für die Familie Wittgenstein in Wien, Berlin, Niederösterreich, Kladno von Rainald Franz
Zeit zur freien Verfügung

15.30 Uhr
Abfahrt in Brtnice

ca. 18 Uhr
Ankunft in Wien (MAK)

Kosten: regulär € 59, ermäßigt € 53 (mit MAK Jahreskarte, MARS, Studierende unter 27, Personen ab 65 Jahren oder mit einem gültigen Pensionist*innenausweis)
inkl. Fahrt, Museumseintritt, Ausstellungseröffnung, Führung durch das Josef Hoffmann Museum

TICKETS HIER ERHÄLTLICH (nur Vorverkauf, keine Tickets vor Ort erhältlich) 

Reiseleitung: Rainald Franz, Kurator und Kustode MAK Sammlung Glas und Keramik

Ausstellung
Josef Hoffmann und das Phänomen Poldi

Die Ausstellung widmet sich dem sogenannten Poldihaus in Kladen/Kladno (Tschechien), das 1903 nach einem Entwurf von Josef Hoffmann als Gästehaus für die Besucher*innen von Karl Wittgensteins Stahlwerk „Poldi-Hütte“ erbaut wurde. Darüber hinaus beleuchtet die Schau Josef Hoffmanns Schaffen als Möbeldesigner.

Josef Hoffmann (1870–1956) war einer der bedeutendsten Architekten und Designer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Geburtshaus in Brtnice wurde nach 1989 zu einem Museum umgestaltet, das seit Jänner 2006 von der Mährischen Galerie in Brno in Zusammenarbeit mit dem MAK Wien verwaltet wird. Die Ausstellungen des Museums konzentrieren sich auf Hoffmanns Werk und sein Inspirationspotenzial für heutige Künstler*innen.

Ausstellungsdauer: 15.6.2025–26.4.2026
Kuratorin der Ausstellung: Michaela Kádnerová
Sprachliche Zusammenarbeit: Kateřina Danielová
Deutsche Übersetzung: Bernd Magar
Ausstellungsdesign: Tomáš Svoboda
Grafische Gestaltung: Lukáš Kijonka

Vortrag
Josef Hoffmanns erste Auftraggeber. Bauten, Interieurs und Möbel für die Familie Wittgenstein in Wien, Berlin, Niederösterreich, Kladno
Rainald Franz, Kustode MAK Sammlung Glas und Keramik sowie Experte für das Leben und Werk Josef Hoffmanns und MAK Kurator für das Museum in dessen Geburtshaus, stellt in seiner Präsentation die kreativen Beziehungen Hoffmanns zur Familie Wittgenstein ins Zentrum. Damit erweitert er den Fokus der Jahresausstellung 2025 um einen bedeutenden Aspekt.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Tschechische statt.

MAK Website