Ludwig Wittgenstein: ein Haus für Gretl

LUDWIG WITTGENSTEIN: EIN HAUS FÜR GRETL

Ausstellung
28. November – 13. Dezember 2024
Bulgarisches Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“

1926 befand sich Ludwig Wittgenstein an einem Wendepunkt in seinem Leben. Tief traumati­siert durch seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg und enttäuscht von seinem anschließenden selbst auferlegten Exil als Lehrer in Niederösterreich, glaubte er, dass es für ihn keine Zukunft in der Philosophie gab. Mit seinem 1922 erschienenen Tractatus Logico-Philosophicus hatte er „alle philosophischen Probleme“ ein für alle Mal gelöst. Für seine Zeitgenossen war er bereits eine Legende, doch weder Cambridge noch die ekstatischen Reaktionen des Wiener Kreises vermochten ihn umzustimmen. Seine Schwester Margaret Stonborough-Wittgenstein war seit 1925 mit den Plänen für ein neues Stadtpalais für ihre Familie beschäftigt und hatte bereits Paul Engelmann, einen Schüler von Adolf Loos, beauftragt, mit den Zeichnungen zu beginnen. Da sie sich um den seelischen Zustand ihres Bruders sorgte, lud sie ihn ein, sich an dem Projekt zu beteiligen. Wittgenstein ergriff die Gelegenheit, sich als Architekt zu versuchen, und war schon bald die treibende Kraft bei der Planung und dem Bau des Hauses. Es war dieses Trio kreativer und höchst unterschiedlicher Persönlichkeiten, das 1928 ein einzigartiges Bauwerk realisierte − das einzige, das je von einem Philosophen gebaut wurde, voller außergewöhnlicher Details, die sich in keine architektonische Tradition einordnen lassen.

In 1926, Ludwig Wittgenstein was at a crossroads in his life. Deeply traumatized by his ex­periences in the First World War and disappointed by his subsequent self-imposed exile as a teacher in Lower Austria, he believed that there was no future in philosophy for him. With his Tractatus Logico-Philosophicus, published in 1922, he had “solved all philosophical problems” once and for all. For his contemporaries, he was already a legend, but neither Cam­bridge, nor the Vienna Circle’s ecstatic responses were able to change his mind. His sister Margaret Stonborough-Wittgenstein had been busy since 1925 with plans for a new city palais for her family and had already commissioned Paul Engelmann, a pupil of Adolf Loos, to begin with the drawings. Concerned for her brother’s state of mind, she invited him to join the project. Wittgenstein seized the opportunity to try his hand as an architect and before long was the driving force in the design and construction of the building. It was this trio of creative and profoundly different personalities who in 1928 realised a one-of-a-kind building − the only one ever actually built by a philosopher, full of unique elements and not classifiable into any architectural tradition.

In Kooperation mit:
Trinity College Cambridge, Großbritannien
Universität Bergen, Norwegen
Bulgarisches Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“
Franz West Privatstiftung

Images from Ludwig Wittgenstein’s Nachlass are reproduced by permission of The Mas­ter and Fellows of Trinity College, Cambridge, The Bodleian Libraries, University of Oxford, Oxford, and the University of Bergen, Bergen. © 2017 The Master and Fellows of Trinity College, Cambridge; The Bodleian Libraries, University of Oxford; The University of Bergen, Bergen.

Ehrenkomitee:
Bot. Dr. Emil Brix, Diplomatische Akademie Wien
Prof. Dr. Allan Janik, Universität Innsbruck
Annick & Andreas Sjögren, Stockholm
Françoise & Pierre Stonborough, Wien
John Stonborough, London

UNTER BESONDERER BERATUNG UND BETEILIGUNG VON
Prof. DI Bernhard Leitner

KONZEPT UND KOORDINATION: Radmila Schweitzer (Wittgenstein Initiative)
KÜNSTLERISCHE KURATORIN: Valentina Vassileva (Arts and Jewels of the World)
KURATORIN: Desislava Zafirova (One Gallery Sofia)
GRAPHISCHES DESIGN: Milena Abanos